Der Gütschhang – eine theoretisch allgegenwärtige Gefahr
Dass der steile Gütschhang immer wieder für eine schlimme Überraschung sorgen kann, zeigt sich, wenn die Feuerwehr Anwohnerinnen und Anwohner mal wieder mitten in der Nacht aus dem Bett klingelt,...
Weiterlesen
Über einen Landsitz, der keiner mehr ist
Wer hat nicht schon durch die Gitterstäbe an der Obergrundstrasse gespäht und sich gefragt, was es wohl mit dem stattlichen Gebäude auf sich hat? Erbaut vor über 250 Jahren, hätte...
Weiterlesen
Der Aufstieg und Fall des Schweizer Bierkartells
Von 1937 bis 1991 brodelte dank des Bierkartells in helvetischen Braukesseln die Einheitspfütze. Heute dagegen dominiert mit mehr als 1100 Brauereien die Vielfalt – auch dank eines Luzerner Brauhauses aus...
Weiterlesen
Wie zwei Braubarone das Biermonopol im Eichhof begründeten
Traugott Spiess industrialisierte das Luzerner Brauwesen. Am Ende blieben bei dem Konzentrationsprozess nur Spiess und Heinrich Endemann auf dem Eichhof übrig, die mit ihrer Fusion 1924 das Biermonopol für lange...
Weiterlesen
Luzerner Tram: Zuerst geliebt und dann aufs Abstellgleis geschoben
Lärm und Gestank brachte am Ende des 19. Jahrhunderts die Dampf-Tramway der Kriens-Luzern-Bahn (KLB) ins Quartier Obergrund. Ein schweres Bahnunglück 1894 war dann die Initialzündung für das städtische Tramprojekt, das...
Weiterlesen
Der Zürcher Ketzer, der in Luzern seinen Kopf verlor
Vor 500 Jahren richtete die Luzerner Obrigkeit den täuferisch gesinnten Schuhmacher Klaus Hottinger aus Zürich auf der Sentimatte. Noch war die Zeit für die Ideen von Glaubens- und Gewissensfreiheit, wie...
Weiterlesen
Das traurige Ende einer Jahrhunderte alten «Villa»
Im Obergrundquartier stehen zahlreiche Villen. Bekannt sind vor allem die ehemals besetzten «Bodum-Villen». Um die «Villa Moosmatt» wurde hingegen nie gekämpft. Sie wurde vor rund 20 Jahren widerstandslos abgerissen. Das...
Weiterlesen
Luzerns Gotthard-Träume: Abrissbirne über dem Untergrund
Anfang der 1870er-Jahre herrscht in Luzern Gotthard-Fieber. Das halbe Quartier Untergrund sollte für den neuen Bahnhof flach gelegt werden. Bald erfolgte allerdings das bittere Aus für das Projekt. Auf den...
Weiterlesen
Als Wohnbauförderung noch zügig vorankam
Die kleinen Häuschen am oberen Ende der früheren Reussinsel im Luzerner Untergrundquartier können heuer ihren 80. Geburtstag feiern. Allerdings ist den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht wirklich zum Feiern zumute, sind...
Weiterlesen
Friedrich Goll: Ein Orgelbauer aus dem Untergrund-Quartier
Was kaum jemand weiss: Luzern hat eine lange Tradition des Kirchenorgelbaus. Der deutsche Friedrich Goll galt als «Genie seines Fachs». Er lebte und arbeitete über Jahrzehnte im Unterschichtquartier Untergrund. UntergRundgänger...
Weiterlesen
So war es im Interniertenheim im Château Gütsch wirklich
Geschichten von Migration und Flucht sind die Hauptthemen des Untergrundgangs. Ein neuer Archivfund belegt nun, welch sadistische Szenen sich im als Interniertenheim genutzten Hotel Château Gütsch zu Zeiten des Zweiten...
Weiterlesen
Pfarreigeschichte im Spiegel eines Tagebuchs
100 Jahre Pfarrei St. Karl Luzern Im Rahmen der Recherchen für einen geschichtlichen Rundgang zum hundertsten Geburtstag der katholischen Pfarrei St. Karl in Luzern fand sich im Pfarreiarchiv ein Tagebuch...
Weiterlesen
Warum die Reformation in Luzern nur einen Tag dauerte
Anders als in vielen anderen Schweizer Städten hatte die Reformation in Luzern keine Chance – obwohl die geistige Elite auch hier für die neuen Ideen aufgeschlossen war. Das Schlüsselerlebnis war...
Weiterlesen
Wie ein abgeschnittener Busen zum Agatha-Brötli wurde
Die Brotsegnungen am Agathatag (5. Februar) zeigen, wie stark die Religion einst das Alltagsleben in der Innerschweiz prägte. Pikant ist, dass die Agatha-Brötli von abgeschnittenen Brüsten hergeleitet werden. Beim Brand...
Weiterlesen
Die Rückkehr des Elefanten in Luzern
Kennen Sie ihn noch, den Heliomalt-Elefanten? Während vieler Jahre lächelte das fröhliche Tier von einer Fassade am Luzerner Kreuzstutz und wurde zur grafischen Ikone. Nun kehrt er zurück – wenn...
Weiterlesen
«Wer baute das siebentorige Theben?»
Kürzlich wurde in Luzern an 200 Jahre Löwendenkmal erinnert, und bereits vor Monaten war es 150 Jahre her, dass die in die Schweiz fliehende französische Bourbaki-Armee in der Schweiz beherbergt...
Weiterlesen
Das Bourbaki-Panorama: Erinnerung an eine Sternstunde der Solidarität in Luzern
Vor 150 Jahren kam das Elend des Krieges in die Schweiz. Mehr als 80’000 Soldaten der Bourbaki-Armee querten die Grenze im Jura. Ein Blick auf die Luzerner Hilfsbereitschaft zeigt: Die...
Weiterlesen
Wie Street-Art öffentliche Räume prägt
Ein Wandbild oder Graffito ist immer auch eine symbolische Eroberung des Orts. Besonders die Autobahnunterführung am Sentiweg beherbergt unzählige Schriftzüge, «Tags» und Schmierereien. Während die Unterführung nun aufgewertet werden soll,...
Weiterlesen
Spanische Grippe – die politisierte Pandemie
Covid-19 hat die Erinnerung an die Spanische Grippe wieder hochgespült. Wenn heute die Impforganisation kritisiert wird, zeigen die Zustände im Luzerner Notspital St. Karli von 1918, wie Chaos wirklich aussieht....
Weiterlesen
«Grabe, wo du stehst» – 25 Jahre UntergRundgang
Ein Vierteljahrhundert gibt es sie inzwischen, die sogenannten UntergRundgänge, sozialgeschichtliche Führungen durch das Luzerner Untergrundquartier. Was 1995 mit einem ersten Rundgangsprojekt begann, wird nach sieben verschiedenen Programmen, etlichen Publikationen und...
Weiterlesen
Wie das «Negerli ganz fein» Kolonialgeschichten erzählt
Der Kaffeeröster Hochstrasser ersparte sich die Mohrenkopf-Debatte und trennte sich 2012 vom Markennamen «Negerli ganz fein». Die Spuren des Anbaus des Kolonialprodukts führen auch ins Quartier Untergrund und und geben einen...
Weiterlesen
Luzern und seine Inseln
Dieses Jahr wäre im Rahmen des Fumetto auf dem Bahndamm der Reussinsel ein Kunstwerk entstanden. Da das Fumetto nun wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste und somit das Street-Art-Projekt, das...
Weiterlesen
Die Fluhmühle als verkehrspolitische Luzerner Manövriermasse
Dem Reusstal und seinen BewohnerInnen scheint verkehrsmässig alles zuzumuten zu sein. Vieles steht noch in den Sternen und doch werden schon Fakten geschaffen. Ein Blick zurück und nach vorn in...
Weiterlesen
Eine Reliquie mit zweifelhafter Herkunft
Zwinglis Waffen im Luzerner Zeughaus Reliquien hat die Reformation aus den Zürcher Kirchen verbannt. 1848 aber brachte man unter Kanonenschüssen Zwinglis Waffen aus dem Luzerner Zeughaus nach Zürich zurück –...
Weiterlesen
Als das Proletariat noch marschierte
Kleine Geschichte des Ersten Mai in Luzern Zu einem gesetzlichen Feiertag hat es der «Tag der Arbeit» im wenig industrialisierten Kanton Luzern nie geschafft. Aber einst war doch einiges am...
Weiterlesen
Warum die Innerschweiz katholisch blieb
Reformation fand bei der Bildungselite Anklang Reformation und Innerschweiz sind keineswegs ein Gegensatzpaar. Vor allem die Bildungselite in Klöstern und Stiftsschulen war elektrisiert vom neuen Glauben. Die Bauern und die...
Weiterlesen
Niedrige Mieten, dafür viel Lärm und Gestank
Die Entwicklung des Untergrund-Quartiers an der Baselstrasse Das Untergrund-Quartier ist geprägt von Multikulturalität und der stark befahrenen Baselstrasse. Was heute wegen der tiefen Mietpreise wieder zur hippen Wohnlage wird, bewegte...
Weiterlesen
Zwei Monumente erzählen Luzerner Bahngeschichten
«Nationalbildhauer» Richard Kissling und das Gotthard-Debakel Die Monumente des «Nationalbildhauers» Richard Kissling erzählen Geschichte. Was die Statuen in Luzern und Zürich mit der Gotthardbahn-Geschichte zu tun haben, und weshalb die...
Weiterlesen
Schillernder Tell
Die Tell-Saga als Exportprodukt Eine andere Sicht auf unseren Nationalhelden: die Tell-Saga als persisches Exportprodukt und Wilhelm in einem Vergleich mit Attentätern. Weiterlesen »Schillernder Tell
Weiterlesen
Die wollene Utopie auf der St. Karli-Brücke
Ein multikultureller Hotspot Im Oktober 2015 war es so weit: Die St. Karli-Brücke, die den schattigen Untergrund mit dem sonnigen Bramberg verbindet, war in ein buntes Wollkleid gehüllt. Die Aktion...
Weiterlesen
Vergessene Sternstunden der Solidarität
Flüchtlingspolitisch zeigt der Kanton Luzern seine repressiven Krallen. Die Luzerner Bevölkerung war da in früheren Zeiten weiter. Ein Rückblick auf die früheren Luzerner Asyl- und Flüchtlingssituationen. Weiterlesen »Vergessene Sternstunden der...
Weiterlesen
Genossenschaften und Bocciabahn unerwünscht!
Wenn die beiden Begriffe Bernstrasse und abl fallen, denken viele an die jüngsten Querelen zwischen abl und dem Immobilienhai Jost Schumacher. Denn dem Juristen von stadtpatrizischem Geblüt wollte es als...
Weiterlesen
Gästival: Kein Urknall für die Tourismusgeschichte
Wer sich die Projektpapiere des «Gästival» noch einmal vor Augen führt, sieht sogleich: Die ursprüngliche Zielvorgabe des Festivals war die Tourismusgeschichte. Ob man dieser aber gerecht wird, sei dahingestellt. Weiterlesen...
Weiterlesen
Einstürzende Altbauten
Da wo soziale Unterschichten sich in engen Wohnungen drängen, Gestank und Lärm die Lebensqualität mindert, da schaut auch der Heimatschutz von Luzern nicht mit Argusaugen auf schützenswerte Gebäude. Zwischen Kasernenplatz...
Weiterlesen
Friedensburg am Freiheitssee
Auf dem Schlachtfeld und im Schützengraben brachten Weihnachtslieder die Soldaten zur Besinnung ihres gemeinsamen Fundaments. Auch im heutigen SUVA Gebäude in Luzern, wo Kriegsverletzte behandelt wurden, war eine Verbrüderung zu...
Weiterlesen